Von der Fraktionsklausur in Brüssel erklärt die Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Digitalpolitik der GRÜNEN Landtagsfraktion, Pia Schellhammer, zur Urheberrechtsreform und zu Upload-Filtern:
„Upload-Filter, so wie sie derzeit von der EU geplant sind, gefährden das freie und offene Internet sowie die Informations-, Kommunikations- und Meinungsfreiheit. Wir unterstützen die Demonstrationen und Aktionen gegen die Richtlinie in ihrer jetzigen Form und sprechen uns für eine faire Lizenzierung aus. Es ist selbstverständlich, dass wir uns den Herausforderungen der digitalen Welt auch in Fragen des Urheberrechts stellen müssen. Wir wollen die Rechte der Inhaber*innen von Urheberrechten stärken, aber nicht zulasten von Künstler*innen und Kreativen.“
Hintergrund:
Durch die geplante EU Richtlinie zum Urheberrecht soll ein digitaler Binnenmarkt entstehen. Am 20. Februar 2019 billigte der Ministerrat den durch Unterhändler*innen revidierten Entwurf der Richtlinie. Die erste Lesung im Europäischen Parlament zum Entwurf findet zwischen dem 25. März – 28. März, am 4. April oder vom 15. April – 18. April statt. Artikel 13 der Richtlinie regelt die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen. Plattformen wie YouTube sollen nun proaktiv Urheberrechte garantieren. Dies soll etwa durch den Abschluss von Lizenzvereinbarungen mit den Inhaber*innen von Urheberrechten geschehen. Wenn keine Genehmigung erteilt wird, müssen Plattformen alle Anstrengungen unternehmen, um die Nichtverfügbarkeit von bestimmten Werken zu gewährleisten. Damit wäre eine präventive Prüfung von durch Nutzer*innen hochgeladenen Inhalten notwendig. Eine solche Überwachung ist durch sogenannte Upload-Filter möglich. In der Praxis können Upload-Filter aufgrund technischer Unzulänglichkeiten aber nicht zwischen urheberrechtsverletzenden Werken und legalen Inhalten wie z.B. Karikaturen unterscheiden.
Verwandte Artikel
Kommunalwahlrecht wichtiges Element für gelingende Integration
Eine Studie der Landeszentrale für politische Bildung empfiehlt die Ausweitung des Kommunalwahlrechts auf alle hier lebenden Menschen mit ausländischer Herkunft. Wie aus Medienberichten hervorgeht, betonen die Autoren der Studie, dass…
Weiterlesen »
Landtagsfraktionen nehmen Änderungen am Landeswahlgesetz vor
Mit einer Änderung des Landeswahlgesetzes und des Kommunalwahlgesetzes schaffen die Landtagsfraktionen von SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Voraussetzungen für die rechtssichere Durchführung der Landtagswahl 2021. Ein entsprechender…
Weiterlesen »
GRÜNE begrüßen weitere parlamentarische Einbindung in der Corona-Pandemie
Mit einem Gutachtenauftrag hat die GRÜNE Landtagsfraktion den Wissenschaftlichen Dienst des Landtages vergangene Woche um eine Prüfung der parlamentarischen Beteiligung in der Corona-Pandemie für die Zeit zwischen Ende Januar und…
Weiterlesen »