On-Demand-Verkehre: Flexible Lösungen für klimafreundliche Mobilität in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz unterstützen On-Demand-Verkehre als flexible und klimafreundliche Ergänzung den Öffentlichen Nahverkehr. Diese bedarfsgesteuerten Angebote schließen Mobilitätslücken insbesondere in ländlichen Regionen und tragen zur erfolgreichen Umsetzung der klimafreundlichen Mobilitätswende bei. Die GRÜNE Landtagsfraktion hat mit rund 60 Expertinnen und Experten die Zukunft der On-Demand-Verkehre im Deutschhaus des Landtags diskutiert. Pia Schellhammer, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Rheinland-Pfalz, betont:

„Flexible und klimafreundliche Mobilitätsangebote sind ein wichtiger Bestandteil der Mobilitätswende. On-Demand-Verkehre erweitern das vorhandene Angebot dort, wo sich Linienverkehr nicht lohnt. On-Demand leistet damit einen entscheidenden Beitrag zu einer klimafreundlichen Mobilität in Rheinland-Pfalz. Als GRÜNE wollen wir diese flexiblen Angebote für eine bessere, klimafreundliche Mobilität stärken.“

Dr. Lea Heidbreder, Sprecherin für Mobilität der GRÜNEN Landtagsfraktion, hebt hervor:

„On-Demand-Verkehre ermöglichen es, den Öffentlichen Nahverkehr passgenau auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger abzustimmen und somit die Attraktivität nachhaltiger Mobilitätsangebote zu steigern. On Demand ist damit ein weiterer wichtiger Mosaikstein im klimafreundlichen Mobilitätsmix. Kommunen können bestehende Förderangebote wahrnehmen, um innovative Mobilitätslösungen mit einem begrenzten finanziellen Eigenanteil umzusetzen.“

Jutta Blatzheim-Roegler, Sprecherin für Verkehrsinfrastruktur der GRÜNEN Landtagsfraktion, erklärt:

„Die Förderung für On-Demand-Verkehre auszubauen wäre ein wichtiger Schritt, um den öffentlichen Nahverkehr flächendeckend zu stärken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Gerade der ländliche Raum kann von diesen Angeboten enorm profitieren. Aber auch in städtischen Gebieten können wir damit Angebotslücken in Rand- und Nachtzeiten ausfüllen.“

Hintergrund:

Ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung ist das „Smart-Shuttle“ in Trier. Seit Oktober 2022 bietet dieser On-Demand-Service flexible Fahrten ohne festen Fahrplan an und bedient Gebiete, die zuvor weniger gut erschlossen waren. Fahrgäste können per App oder telefonisch Fahrten buchen, wobei Elektro-Kleinbusse zum Einsatz kommen.

In Landau bietet die VRNflexline seit 2022 ein modernes On-Demand-Mobilitätsangebot, das den klassischen Linienverkehr ergänzt und insbesondere die Stadtdörfer flexibel mit der Kernstadt verbindet. Fahrten können einfach über die myVRN-App oder telefonisch gebucht werden, und die Elektrofahrzeuge ermöglichen eine nachhaltige, barrierefreie Beförderung rund um die Uhr. Seit Dezember 2024 ist ein tägliches 24/7-ÖPNV-Angebot mit virtuellen Haltestellen und einer vollen Integration ins VRN-Tarifsystem verfügbar.

Pressemitteilung, 14.04.2025