Zum Internationalen Gedenktag „NEIN zu Gewalt an Frauen“ am 25. November erklärt Pia Schellhammer, rheinhessische Landtagsabgeordnete von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Rheinland-Pfalz:
Eines der größten Gesundheitsrisiken für Frauen weltweit ist die Gewalt der Partner und im engen sozialen Umfeld. In Deutschland haben mehr als ein Drittel aller Frauen seit ihrem 15. Lebensjahr körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt. Dies hat eine Studie der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) 2014 festgestellt.
Hinzu kommen zurzeit mit der anhaltend hohen Zahl an Menschen, die auf der Suche nach Schutz und Sicherheit zu uns nach Deutschland flüchten, auch viele hilfesuchende Frauen. Frauen auf der Flucht sind besonders schutzbedürftig. Sie sind oftmals traumatisiert und haben geschlechtsspezifische Gewalt erfahren. Deshalb will ich an diesem Internationalen Aktionstag auch auf die besondere Situation dieser Flüchtlingsfrauen aufmerksam machen.
Ich setze mich bei der Unterbringung in der Erstaufnahmeeinrichtung in Ingelheim dafür ein, dass die Frauen sicher untergebracht werden und genügend Rückzugsmöglichkeiten haben. Wir in Rheinland-Pfalz unterstützen die Flüchtlingsfrauen mit speziellen Programmen. Mit Beratungsangeboten und Sprachkursen nur für Frauen gehen wir auf die sensible Situation dieser Flüchtlingsfrauen ein.
Ich danke auch den engagierten Mitarbeiterinnen der Frauenhäuser und Frauenzentren in der Region, die sich ganz selbstverständlich in ihrer täglichen Arbeit für die geflüchteten Frauen und ihre Kinder öffnen. Sie sind für uns GRÜNE wichtige Partnerinnen im Kampf gegen Gewalt an Frauen und bieten den betroffenen Frauen eine Anlaufstelle und Schutz.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Vom Familienministerium geförderte Studie deckt strukturelle Diskriminierung lesbischer Mütter auf
Heute wurde die vom Familienministerium geförderte historische Studie „…in ständiger Angst…“ über die rechtlichen Folgen einer Scheidung für Mütter in lesbischen Beziehungen vorgestellt und veröffentlicht. Demnach konnte lesbischen Müttern bis…
Weiterlesen »
Frauenförderung in der Polizei – ein Dauerthema, zu recht!
Frauenförderung in der Polizei ist ein Dauerthema, denn durch einmalige Maßnahmen lässt sich der Frauenanteil in der Polizei nicht steigern. Erst in diesem Sommer habe ich mich im Rahmen des…
Weiterlesen »
GRÜNER Polizeidialog: 33 Jahre Frauen bei der Polizei – 90% Männer in Führungspositionen Was tun bei der Frauenförderung?
Seit 1987 werden Frauen in die Schutzpolizei des Landes Rheinland-Pfalz eingestellt. Heute beträgt der Frauenanteil bei den jährlichen Einstellungen für den Polizeidienst durchschnittlich rund 30 %. Im Jahr 2020 gibt…
Weiterlesen »