
Rainer Sturm / pixelio.de
Heute befasst sich der Landtag mit dem Transparenzgesetz. Dazu erklären der Faktionsvorsitzende der GRÜNEN Landtagsfraktion, Daniel Köbler, sowie die innenpolitische Sprecherin, Pia Schellhammer:
Pia Schellhammer:
„Jetzt ist Schluss mit Verschluss. Ob Kabinettsbeschlüsse, Sitzungsprotokolle, Verträge oder Gutachten – es soll einfacher werden, Verwaltungshandeln nachzuvollziehen, und zwar kostenlos, anonym und barrierefrei. Eine Online-Plattform macht es möglich, die nach den Anregungen, Wünschen und Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gestaltet sein soll. Dadurch wird Demokratie erst richtig spannend und erlebbar.“
Daniel Köbler:
„Als erstes Flächenland bekommt Rheinland-Pfalz ein Transparenzgesetz. Das staatliche Handeln wird grundsätzlich öffentlich. Per Mausklick können sich Bürgerinnen und Bürger dann informieren. Die Holschuld der BürgerInnen wird in eine Bringschuld der Verwaltung umgewandelt. Das ist ein Kulturwandel in der Verwaltung.“
Verwandte Artikel
Landtagsfraktionen nehmen Änderungen am Landeswahlgesetz vor
Mit einer Änderung des Landeswahlgesetzes und des Kommunalwahlgesetzes schaffen die Landtagsfraktionen von SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Voraussetzungen für die rechtssichere Durchführung der Landtagswahl 2021. Ein entsprechender…
Weiterlesen »
GRÜNE begrüßen weitere parlamentarische Einbindung in der Corona-Pandemie
Mit einem Gutachtenauftrag hat die GRÜNE Landtagsfraktion den Wissenschaftlichen Dienst des Landtages vergangene Woche um eine Prüfung der parlamentarischen Beteiligung in der Corona-Pandemie für die Zeit zwischen Ende Januar und…
Weiterlesen »
GRÜNE Fraktion beauftragt Wissenschaftlichen Dienst mit Prüfung der parlamentarischen Beteiligung in der Coronakrise
Aktuell wird auf Bundesebene über die parlamentarische Beteiligung des Parlamentes diskutiert. In Rheinland-Pfalz sieht die GRÜNE Landtagsfraktion das Parlament im Rahmen von Ausschüssen oder Plenardebatten gut eingebunden. Aufgrund der Landtagswahl…
Weiterlesen »