
Quelle: wikipedia.de, Pedelecs (CC-BY-SA)
Auf Einladung der rheinhessischen Landtagsabgeordneten Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) war am Donnerstag, den 24. Juli, die Klasse 9 d des Eleonorengymnasium Worms zu Gast im Landtag Rheinland-Pfalz.
Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei die Möglichkeit, eine Plenarsitzung des Landtags live von der Besuchertribüne aus zu beobachten. So verfolgten sie unter anderem Debatten zu den Themen Fachkräftemangel und zum Industriestandort Rheinland-Pfalz. Weiter Themen im Landtag waren an diesem Tag außerdem der Bericht des Bürgerbeauftragten und der Informationsfreiheitsbericht. Als Sprecherin für Informationsfreiheit der GRÜNEN Landtagsfraktion meldete sich hier auch Pia Schellhammer zu Wort.
Am Vormittag gab es für die Schülerinnen und Schüler außerdem die Gelegenheit, die GRÜNE Landtagsabgeordnete mit Fragen zu löchern. So wurde die Arbeitsweise des Parlaments und der Ausschüsse, die Entscheidungsfindung im parlamentarischen Prozess und der Zeitaufwand einer Berufspolitikerin von Pia Schellhammer erläutert. Auch Bildungspolitik interessierte die Klasse, sie forderte mehr Mitbestimmung in der Schule. Und auch das Thema „Wählen mit 16“ wurde heiß diskutiert.
Die rheinhessische Abgeordnete dankte den Schülerinnen und Schülern für das Interesse an ihrer Arbeit: „Toll, dass ihr euch auf den Weg in den Landtag gemacht habt. Vielleicht wird die heutige Erfahrung den Sozialkundeunterricht zukünftig bereichern. Jetzt wünsche ich euch aber erst einmal schöne Ferien!
Hintergrund: der Landtag kam heute zu seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause zusammen. Hier können Interessierte die Sitzung auch nachträglich anschauen.
Verwandte Artikel
Landtagsfraktionen nehmen Änderungen am Landeswahlgesetz vor
Mit einer Änderung des Landeswahlgesetzes und des Kommunalwahlgesetzes schaffen die Landtagsfraktionen von SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Voraussetzungen für die rechtssichere Durchführung der Landtagswahl 2021. Ein entsprechender…
Weiterlesen »
GRÜNE begrüßen weitere parlamentarische Einbindung in der Corona-Pandemie
Mit einem Gutachtenauftrag hat die GRÜNE Landtagsfraktion den Wissenschaftlichen Dienst des Landtages vergangene Woche um eine Prüfung der parlamentarischen Beteiligung in der Corona-Pandemie für die Zeit zwischen Ende Januar und…
Weiterlesen »
GRÜNE Fraktion beauftragt Wissenschaftlichen Dienst mit Prüfung der parlamentarischen Beteiligung in der Coronakrise
Aktuell wird auf Bundesebene über die parlamentarische Beteiligung des Parlamentes diskutiert. In Rheinland-Pfalz sieht die GRÜNE Landtagsfraktion das Parlament im Rahmen von Ausschüssen oder Plenardebatten gut eingebunden. Aufgrund der Landtagswahl…
Weiterlesen »