Anlässlich des Holocaust-Gedenktags besuchte Pia Schellhammer gemeinsam mit Mitgliedern der GRÜNEN JUGEND und der LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz (LSV) die Gedenkstätte KZ Osthofen. Ein Mitarbeiter der Gedenkstätte präsentierte der Gruppe historische Fotografien über die Geschichte des Osthofener KZs aus der Zeit des NS-Regimes. So erarbeiteten sich die TeilnehmerInnen viel Wissen über den Nationalsozialismus in der Region Rheinhessen. Welche Motivation hatten die Täter aus der Region? Zu welchen Arbeiten wurden die Häftlinge gezwungen? Zu welchem Zweck wurde die Gewalt systematisch ausgeübt?
Auffallend war, dass die Nazis manchen Menschengruppen ganz schleichend ihre Rechte genommen hatten und sie diffamierten – damals schwieg die Bevölkerung aus Angst und mangelnder Zivilcourage. Während der anschließenden Führung durch das Lager wurde den TeilnehmerInnen klar, dass es auch heute Vorfälle gibt, bei denen früh Widerstand laut werden sollte. Beispielsweise sollten wir EinwandererInnen in unserem Land willkommen heißen und ihnen Chancengleichheit ermöglichen. Die Gedenkstätte in Osthofen (1986 errichtet) appelliert als Außenstelle der „Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz“ an Menschen, das historische Unrecht nicht zu vergessen und aus der Geschichte für den heutigen Widerstand gegen Neonazismus und Ausländerfeindlichkeit zu lernen.
Hintergrund: In das Konzentrationslager wurden 1933/34 Häftlinge eingeliefert, die aufgrund politischer Aktivitäten in linken Parteien oder Organisationen verhaftet wurden. Wichtig ist es dem „Förderverein Projekt Osthofen e.V.“, zu betonen, dass kein Insasse ums Leben gekommen sei. Jedoch dürfen die Demütigungen dort nicht unterschätzt werden, da das Leben der Häftlinge durch Folter und miserable Hygienebedingungen wie auch der unzureichenden Bereitstellung von Grundbedürfnissen langfristig beeinträchtigt wurde. Die NSDAP errichtete das Lager zu Propagandazwecken. Es war ein langer Weg für den Gemeinderat die Gedenkstätte zu errichten, da die Bürger auch heute noch durch die damalige Propaganda beeinflusst sind.
Seit knapp 30 Jahren werden zahlreiche Führungen für unterschiedliche Gruppen angeboten, um die Wichtigkeit des Themas immer wieder ins Gedächtnis zu rufen.
Edit: Pia dankt ihren beiden Praktikantinnen Nathalie & Pauline für diesen Bericht über den Besuch der Gedenkstätte.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Starkes Bündnis für Vielfalt, Toleranz und Gleichheit
Integrationsministerin Anne Spiegel hat heute den Landesaktionsplan gegen Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vorgestellt. Dazu erklärt die Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Demokratie und Strategien gegen Rechts, Pia Schellhammer: „Rassismus, Hass…
Weiterlesen »
Neue Meldestelle bündelt Infos über menschenfeindliche Vorfälle
Die Zahl der politisch rechts motivierten Gewalttaten in Rheinland-Pfalz ist in den letzten Jahren gestiegen. Am 1. September 2020 startete die neue Meldestelle m*power als Meldestelle für menschenfeindliche, rassistische und…
Weiterlesen »
Zellertalbahn für Personenverkehr fit machen
Die Förderung zur Reaktivierung der Zellertalbahn durch das Land ist ein großer Erfolg. Schon bald ist die Nutzung der Schienenstrecke zwischen Langmeil-Marnheim und Monsheim wieder für Güterverkehr sowie für touristische…
Weiterlesen »