Am Freitag, den 15. November fand der bundesweite Vorlesetag statt. Rund 80.000 Ehrenamtliche, SportlerInnen, Prominente und PolitikerInnen haben an diesem Tag überall im Bundesgebiet vorgelesen – in Kitas, in Schulen, Bibliotheken und Gemeindezentren. Manch eineR hat sogar im Bus oder in der Fußgängerzone vorgelesen. Initiator der Aktion ist die Mainzer Stiftung Lesen, die damit auf die Bedeutung des Vorlesens für die kindliche Entwicklung aufmerksam machen will. Auch die Kinder des kommunalen Kindergartens in Lörzweiler bekamen vorgelesen und wurden dabei von der GRÜNEN Landtagsabgeordneten Pia Schellhammer in ganz fremde Welten entführt.
Interview Antenne Mainz mit Pia Schellhammer zum Vorlesetag:
Und das, obwohl Pia Schellhammer momentan unglaublich stark eingespannt ist. Der Doppelhaushalt des Landes muss auf den Weg gebracht werden, viele Sitzungen, Podiumsdiskussionen und andere Termine füllen den Kalender der 28-Jährigen. Aber für das Vorlesen hat sie sich ganz bewusst Zeit freigeschaufelt, denn Pia Schellhammer findet das Vorlesen sehr wichtig. „Damit wird die Fantasie angeregt und es fällt den Kindern dann oftmals leichter, selbst das Lesen zu erlernen. Durch das Eintauchen in die Geschichten lernen sie auch andere Perspektiven einzunehmen und sich in andere Menschen hineinzuversetzen.“, ist sich Pia Schellhammer sicher. Eigentlich sollte sie nur eine halbe Stunde lang vorlesen, denn all zu lange können sich die ZuhörerInnen im Kindergartenalter ohnehin nicht konzentrieren. Doch die Geschichten vom Hasen Magnus Mümmelgrün und den freundlichen Monstern auf einer einsamen Insel, waren dann doch so spannend, dass die Kinder der Oppenheimerin über eine Stunde lang gespannt an den Lippen hingen. Auch sie hatte so viel Spaß, dass sie hinterher ganz überrascht war, wie schnell die Zeit verging. Und damit ist die zentrale Botschaft des Vorlesetags auch in Lörzweiler angekommen: Vorlesen macht einfach Spaß!
Verwandte Artikel
GRÜNE begrüßen weitere parlamentarische Einbindung in der Corona-Pandemie
Mit einem Gutachtenauftrag hat die GRÜNE Landtagsfraktion den Wissenschaftlichen Dienst des Landtages vergangene Woche um eine Prüfung der parlamentarischen Beteiligung in der Corona-Pandemie für die Zeit zwischen Ende Januar und…
Weiterlesen »
GRÜNE Fraktion beauftragt Wissenschaftlichen Dienst mit Prüfung der parlamentarischen Beteiligung in der Coronakrise
Aktuell wird auf Bundesebene über die parlamentarische Beteiligung des Parlamentes diskutiert. In Rheinland-Pfalz sieht die GRÜNE Landtagsfraktion das Parlament im Rahmen von Ausschüssen oder Plenardebatten gut eingebunden. Aufgrund der Landtagswahl…
Weiterlesen »
Demokratische Prozesse in Zeiten von Corona unbedingt erhalten
Die Eindämmung des Coronavirus wirkt sich auch auf das physische Zusammentreffen gewählter Mandatsträgerinnen und Mandatsträger aus. Umso wichtiger ist es, dass die demokratischen Prozesse bis in die kommunale Ebene weiterhin…
Weiterlesen »