Die Reduzierung der unerträglichen Fluglärm-Belastungen für die Bevölkerung rund um den Frankfurter Flughafen steht weiter im Fokus unserer Politik. Wir haben das Urteil des Verwaltungsgerichtshofes Kassel gegen die „Südumfliegung“ nicht nur ausdrücklich begrüßt, sondern in der aktuellen Plenar-Debatte am heutigen Tag mit einer Mündlichen Anfrage thematisiert. In der ausführlichen Aussprache hat Fraktionsvorsitzender Daniel Köbler die Arroganz der Flughafen- und insbesondere der Flugroutenplanungen der schwarz-gelben Landesregierung Hessen, beziehungsweise der schwarz-gelben Bundesregierung heftig kritisiert. Hessen hat nicht nur die Zusage gebrochen, beim Bau der Nordwestlandebahn ein Nachtflugverbot auf den Weg zu bringen. Auch die Begründung für den von uns GRÜNEN stets kritisierten Bau der Nordwestlandebahn, der Schaffung von bis zu 100.000 neuen Arbeitsplätzen, hat sich als blanker Unsinn entpuppt. Nach einem Bericht der Frankfurter Neuen Presse wurden 2012 gerade einmal 76 neue Arbeitsplätze geschaffen. Hinsichtlich der jetzt von der Fraport AG auf den Weg gebrachten Planung für das neue Terminal 3 zeigt sich, dass Bürgerinteressen, Bürgerbeteiligung und der Schutz der Umwelt hinter offenbar fadenscheinigen Arbeitsplatz-Argumenten zurückstehen müssen. Wir sehen uns bestätigt, weiter und mit vollem Engagement gegen die weiteren Ausbaupläne des Frankfurter Flughafens und für ein konsequentes Nachtflugverbot zu arbeiten
Verwandte Artikel
Landtagsfraktionen nehmen Änderungen am Landeswahlgesetz vor
Mit einer Änderung des Landeswahlgesetzes und des Kommunalwahlgesetzes schaffen die Landtagsfraktionen von SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Voraussetzungen für die rechtssichere Durchführung der Landtagswahl 2021. Ein entsprechender…
Weiterlesen »
GRÜNE begrüßen weitere parlamentarische Einbindung in der Corona-Pandemie
Mit einem Gutachtenauftrag hat die GRÜNE Landtagsfraktion den Wissenschaftlichen Dienst des Landtages vergangene Woche um eine Prüfung der parlamentarischen Beteiligung in der Corona-Pandemie für die Zeit zwischen Ende Januar und…
Weiterlesen »
GRÜNE Fraktion beauftragt Wissenschaftlichen Dienst mit Prüfung der parlamentarischen Beteiligung in der Coronakrise
Aktuell wird auf Bundesebene über die parlamentarische Beteiligung des Parlamentes diskutiert. In Rheinland-Pfalz sieht die GRÜNE Landtagsfraktion das Parlament im Rahmen von Ausschüssen oder Plenardebatten gut eingebunden. Aufgrund der Landtagswahl…
Weiterlesen »