Anlässlich der Beantwortung ihrer kleinen Anfrage „Nutzung von Open-Source-Software in der öffentlichen Verwaltung voranbringen“ durch die Landesregierung erklärt Pia Schellhammer, Netzpolitische Sprecherin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Rheinland-Pfalz:
„Der Vorteil von Open Source Software (OSS) besteht darin, dass durch den öffentlichen Zugang zum Quelltext jeder diese Programme weiterentwickeln kann. Die Nutzung von OSS verhindert die Abhängigkeit von einzelnen Herstellern und bringt oft bessere Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Softwaresysteme mit sich. Auch die Landesregierung setzt auf OSS, in dem zum Beispiel 34Prozent der Server des Landesbetriebs Daten und Information (LDI) auf Basis von OSS betrieben werden. Auch gibt es für die Internetauftritte der Landesbehörden eine zentrale Plattform auf OSS-Basis. Zudem funktioniert das von Rheinland-Pfalz entwickelte Geoportal über OSS. Es wird mittlerweile auch von anderen Ländern genutzt.
Die Praxis der Landesregierung, neue Anwendungen ohne offene Standards nur zu beschaffen, wenn es keine OSS-Programme für die Erfüllung der jeweiligen Anforderungen gibt oder diese nicht einfach anpassbar sind, ist begrüßenswert. BÜNDNIS 90 DIE GRÜNEN im Landtag Rheinland-Pfalz fordern auf dem Gebiet der IT auch weiterhin intensive Bemühungen für einen schrittweisen Ausbau des OSS-Anteils in der rheinland-pfälzischen Verwaltung ein. Wir werden die Landesregierung in regelmäßigen Abständen um einen Bericht über die Fortschritte bei der Umstellung auf OSS bitten. In den Bereichen der Server, der Internetauftritte und bei den Arbeitsplatzanwendungen gibt es noch Entwicklungspotential.“
Verwandte Artikel
Pias Sommertour 2018
Diesen Sommer beschäftigt sich Pia Schellhammer mit staatlichem und zivilgesellschaftlichem Engagement für Demokratie und Zusammenhalt vor Ort. Landesweit besucht sie Projekte und Initiativen um sich über aktuelle Themen und Tätigkeiten…
Weiterlesen »
Tagebuch Sommertour „Demokratie und Prävention“
Pia Schellhammer besuchte diesen Sommer Projekte in ganz Rheinland-Pfalz zu den Themen Demokratie & Prävention. Sie wollte erfahren, wie nachahmenswerte Projekte, Initiativen und Einrichtungen konkret vor Ort laufen. Dazu vernetzte…
Weiterlesen »
Hass im Netz: Rede zur Orientierungsdebatte „Demokratie braucht Vertrauen – Gegen Lüge und Hass im Netz“
Weiterlesen »