Bei ihrem Antrittsbesuch in der Verbandsgemeinde Monsheim hat Pia Schellhammer sich über die Struktur der Gebietskörperschaft, aktuelle Projekte und zukünftig anstehende Vorhaben informiert.
Im Innenhof der Anhäuser Mühle wurde die Besucherin durch Bürgermeister Ralph Bothe (SPD), den 1. Beigeordneten Walter Hahn (SPD) sowie die Kommunalpolitiker Bernd Walther (Grüne) und Martin Helmling (Grüne) begrüßt. Bei einem Rundgang durch das historische Gebäude vermittelte Bothe Details aus der Geschichte des Anwesens bis hin zur heutigen Nutzung als Verwaltungsgebäude und Kulturzentrum der Verbandsgemeinde.
Beim anschließenden Gedankenaustausch im Dienstzimmer des Bürgermeisters wurden zahlreiche aktuelle Themen erörtert, darunter die Positionierung der VG Monsheim im Rahmen der Kommunal- und Verwaltungsreform sowie die Gründung der Anstalt öffentlichen Rechts „Energieprojekte Monsheim“, die selbst als Investor und Betreiber von Windenergieanlagen tätig werden und damit die Erlöse für die kommunalen Haushalte generieren soll.
Als netzpolitische Sprecherin ihrer Fraktion ist Pia Schellhammer besonders am DSL-Ausbau in der Verbandsgemeinde interessiert. Der derzeitige Sachstand wurde durch VG-Projektleiter Lars Janson erläutert. Die Abgeordnete bezeichnete die ortsübergreifende Planung durch die Verbandsgemeinde als vorbildlichen Weg, um schnellstmöglich eine vollständige Erschließung zu erreichen.
Das weitere Programm begann mit einem Besuch des Weingutes und Gästehauses Peth in Flörsheim-Dalsheim, wo Jutta und Wolfgang Peth den Gästen in der neu gestalteten „Vino-Peth“ einen spritzigen Riesling aus dem Jahrgang 2011 kredenzten. Beim Rundgang durch die modernen Gästezimmer stand insbesondere das Thema „Barrierefreiheit & Tourismus“ im Mittelpunkt der Gespräche.
Nach einem Zwischenstopp am modernisierten Bahnhofsvorplatz empfing Gästeführerin Karin Henn die Abgeordnete und ihre Begleiter zu einer kurzen Führung über die historische Fleckenmauer mit exzellentem Ausblick über den alten Ortskern und die umgebenden Weinberge – bei herrlichem Frühlingswetter ein ganz besonderes Erlebnis.
Weiter ging es dann zum renaturierten Quellbach in Mölsheim, wo Bürgermeister Bothe der Abgeordneten eines von mehreren Naturschutzprojekten der Verbandsgemeinde vorstellen konnte. Im Mölsheimer Ägidiuspark konnte Pia Schellhammer die Aussicht über das Zellertal und die Rheinebene genießen. Ortsbürgermeister Helge Wilding informierte über die gastronomische und kulturelle Nutzung des Parks sowie die Vielzahl der in Eigenleistung verwirklichten kleineren und größeren Vorhaben in der Gemeinde Mölsheim.
Bei der abschließenden Besichtigung der stark sanierungsbedürftigen Friedhofsmauer bat Bürgermeister Bothe die Abgeordnete um Unterstützung für den Förderantrag der Gemeinde: „Nur mit höchstmöglicher Förderung aus dem Investitionsstock wird es möglich sein, dieses landschaftsbildprägende Bauwerk wieder herzurichten.“
Nach einem kleinen Imbiss im Restaurant „Rheinhessen-Stube“ der Familie Matthes in Monsheim bedankte sich die Abgeordnete für die Vorbereitung des informativen Besuchsprogramms und zeigte sich beeindruckt von der gelungenen Symbiose aus historischem Bewusstsein und innovativer Gestaltungskraft in der Verbandsgemeinde Monsheim.
Verwandte Artikel
Zellertalbahn für Personenverkehr fit machen
Die Förderung zur Reaktivierung der Zellertalbahn durch das Land ist ein großer Erfolg. Schon bald ist die Nutzung der Schienenstrecke zwischen Langmeil-Marnheim und Monsheim wieder für Güterverkehr sowie für touristische…
Weiterlesen »
Unverhältnismäßiges Vorgehen der Polizei muss aufgearbeitet werden
Heute hat sich der Innenausschuss des rheinland-pfälzischen Landtags mit den Vorwürfen der Polizeigewalt bei der Demonstration in Ingelheim am vergangenen Wochenende befasst. Dazu erklärt Pia Schellhammer, innenpolitische Sprecherin der GRÜNEN…
Weiterlesen »
Polizeieinsatz in Ingelheim wirft Fragen auf
Der Polizeieinsatz im Zusammenhang mit einer Nazi-Demo am Wochenende in Ingelheim hat zu erheblicher Kritik geführt. Das drastische Vorgehen der Polizei gegen Demonstrant*innen wird inzwischen öffentlich diskutiert. Betroffene können sich…
Weiterlesen »