Die Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz ist am 26. Oktober 2011 zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Der Kommission und ihrem wissenschaftlichen Ausschuss gehören Vertreter aller Fraktionen, Historiker, Archivare und Museumsfachleute an. Pia Schellhammer vertritt in der Kommission die GRÜNE Fraktion und freut sich darüber als studierte Historikerin dort mitzudiskutieren.
In der Regel tagt die Kommission zweimal im Jahr. Im Mittelpunkt der Herbstsitzung stand das Handbuch „Kreuz, Rad, Löwe. Ein Land und seine Geschichte“, dass im kommenden Jahr erscheinen wird. Einen ersten Vorgeschmack auf dieses große dreibändige Werk gibt die im Januar 2012 beginnende Vortragsreihe „Universität im Rathaus“ in Mainz. Autorinnen und Autoren werden dabei schon erste Ergebnisse des Handbuchprojekts öffentlich vorstellen. Das Handbuch wird im Philipp von Zabern Verlag erscheinen.
Des Weiteren beschäftigte sich die Kommission u. a. mit dem Historikertag 2012 und dem Vorschlag dort einen Rheinland-Pfalz-Treff zur historischen Forschung einzurichten. Außerdem berichtete die Geschäftsführerin der Kommission über das erste Treffen der landesgeschichtlichen Kommissionen bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte in München. Das zweite Treffen dieser Art wird 2012 in Mainz stattfinden.
Verwandte Artikel
GRÜNE begrüßen weitere parlamentarische Einbindung in der Corona-Pandemie
Mit einem Gutachtenauftrag hat die GRÜNE Landtagsfraktion den Wissenschaftlichen Dienst des Landtages vergangene Woche um eine Prüfung der parlamentarischen Beteiligung in der Corona-Pandemie für die Zeit zwischen Ende Januar und…
Weiterlesen »
GRÜNE Fraktion beauftragt Wissenschaftlichen Dienst mit Prüfung der parlamentarischen Beteiligung in der Coronakrise
Aktuell wird auf Bundesebene über die parlamentarische Beteiligung des Parlamentes diskutiert. In Rheinland-Pfalz sieht die GRÜNE Landtagsfraktion das Parlament im Rahmen von Ausschüssen oder Plenardebatten gut eingebunden. Aufgrund der Landtagswahl…
Weiterlesen »
Demokratische Prozesse in Zeiten von Corona unbedingt erhalten
Die Eindämmung des Coronavirus wirkt sich auch auf das physische Zusammentreffen gewählter Mandatsträgerinnen und Mandatsträger aus. Umso wichtiger ist es, dass die demokratischen Prozesse bis in die kommunale Ebene weiterhin…
Weiterlesen »